Der neue Zukunftsraum ist da!

Der Einsatz von fossilen Energieträgern hat in der Vergangenheit zu verheerenden Folgen geführt. Der Weg zur Klimaneutralität erfordert
innovative Lösungen, an denen zahlreiche Aachener Pioniere schon heute tüfteln.

Von erneuerbaren Energien über fortschrittliche
Stromnetze bis hin zu smarten Energiespeichern – diese Technologien
ermöglichen den Verzicht auf fossile Brennstoffe.

Längst ist klar: Abfälle sind viel zu wertvoll zum Wegwerfen. Unter dem Motto „No Time To Waste – Abfall als Rohstoff“ präsentierte das OecherLab zwischen dem 24.01.2023 und dem 21.06.2023 clevere Lösungsansätze aus Aachen und der Region:

Ein Mädchen sitzt in einem Sitzsack vor zwei großen Plakaten.

Zum Endspurt unseres aktuellen Zukunftsraumes „Smarte Kids – Smarte Stadt“ haben wir im OecherLab noch ein ganz besonderes Exponat für euch:
Wir präsentieren euch das Projekt „REBUILD REVIER

Schüler*innen gestalten den Strukturwandel

Die Schüler*innen des Burgau Gymnasiums Düren und der Gesamtschule Merzenich/Niederzier haben im Rahmen des Projektes tolle Entwurfskonzepte für die Standorte Düren Merken und Morschenich entwickelt und diese in Minecraft als 3D-Animation nachgebaut.
Am 14. Juni wurde der Schüler*innenbeitrag im Wettbewerb „Rheinisches Revier – Jugend gestaltet den Strukturwandel“ des Vereins ANTalive E.V. (zdi Zentrum NRW) mit dem 1. Platz ausgezeichnet.

Die Kurse wurden vom Lehrstuhl und Institut für Städtebau der RWTH Aachen im Rahmen des Verbundforschungsprojektes „DAZWISCHEN“ durchgeführt und betreut.

Städtebau mal anders

Die Schüler*innen entwickelten in den Kursen städtebauliche Leitbilder, die das Leben in den betreffenden Orten zukünftig nachhaltig und attraktiv gestalten sollen.  Unterschiedliche Ideen, wie zum Beispiel ein breiter Grünstreifen, der bis in den See hinein ragt, wurden wissenschaftlich erarbeitet und als Endprodukt in einer 3D-Animation mithilfe von Minecraft verwirklicht. Das fertige Video könnt ihr noch bis Ende des Monats live in unserer aktuellen Ausstellung im OecherLab erleben.

Fachanwendertag „Digitale Gesundheit“

Am 6. April standen euch im OecherLab die Experten Rede und Antwort. Die Aussteller*innen unseres aktuellen Zukunftsraumes haben euch Einblicke in die Welt der digitalen Gesundheit gegeben, ihre Exponate vorgestellt und in PechaKucha-Pitchs ihre Ideen und Visionen mit euch geteilt.
Der Fachanwendertag richtete sich nicht nur an medizinisches Fachpersonal. Interessierte Aachener*innen waren herzlichen willkommen sich bei einem leckeren Cappuccino die Ausstellung anzusehen und mit unseren Experten von DigiKomp-Ambulant, Eldertech, nevisQ, Rehappy und Umlaut, ins Gespräch zu kommen.

Ihr habt es am 6. April nicht ins OecherLab geschafft, möchtet aber mehr über Telenotarzt, Bettsensor, Gesundheits-Apps und Sensormatte erfahren? Kein Problem, die Pitchs unserer Aussteller gibt es hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier wird kein Video angezeigt? Schaue das Video hier direkt auf YouTube.

Tablet auf dem eine Digitale Gesundheitsanwendung zu sehen ist.

Wusstet ihr, dass es Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf Rezept gibt?

Eine DiGA ist ein Medizinprodukt mit gesundheitsbezogener Zweckbestimmung, deren Hauptfunktion im Wesentlichen auf digitaler Technologie beruht. Die Anwendungen sind häufig in Form von Apps verfügbar und werden von den Krankenkassen erstattet. Die verschreibungsfähigen mobilen Apps ergänzen bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen. DiGA können vor allem in der Nachsorge unterstützen:

Symptome mildern, den Umgang mit der Erkrankung verbessern und – besonders wichtig – Wissen vermitteln. Wer über seine Krankheit informiert ist, entwickelt seltener Ängste und kann Vorzeichen und Symptome besser erkennen.

Weiterlesen