Herbstferien im OecherLab! Vom 09. bis 13. Oktober 2023 findet im OecherLab das ScienceCamp in Kooperation mit dem Wissenschaftsbüro der Stadt Aachen statt. Hier kannst du dich auf einee faszinierende Reise durch die Welt der Luftfahrt begeben. Das Science Camp richtet sich besonders an Kinder und Familien und bietet eine aufregende Gelegenheit, spielerisch zu lernen, […]
Der Einsatz von fossilen Energieträgern hat in der Vergangenheit zu verheerenden Folgen geführt. Der Weg zur Klimaneutralität erfordert
innovative Lösungen, an denen zahlreiche Aachener Pioniere schon heute tüfteln.
Von erneuerbaren Energien über fortschrittliche
Stromnetze bis hin zu smarten Energiespeichern – diese Technologien
ermöglichen den Verzicht auf fossile Brennstoffe.
Längst ist klar: Abfälle sind viel zu wertvoll zum Wegwerfen. Unter dem Motto „No Time To Waste – Abfall als Rohstoff“ präsentierte das OecherLab zwischen dem 24.01.2023 und dem 21.06.2023 clevere Lösungsansätze aus Aachen und der Region:
https://oecherlab.de/wp-content/uploads/2022/11/no-time-to-waste-abfall-als-rohstoff-e1689243445804.png9371903Annabelle Riedelhttps://oecherlab.de/wp-content/uploads/2021/01/Oecher-Lab-RGB.pngAnnabelle Riedel2023-08-03 14:10:592023-08-18 14:35:30Vergangene Ausstellung: No Time To Waste
In der vergangenen Ausstellung „Circular Fashion“ im OecherLab drehte sich alles um die Kreislaufwirtschaft: Zahlreiche Aussteller haben gezeigt, dass nachhaltige Lösungen, wie zum Beispiel Sneaker aus Maisabfällen und Leihkonzepte für Kleidung, auch in der Modebranche möglich sind und haben dazu angeregt, sich als Verbraucher mit der Materie auseinanderzusetzen
Bereits zum dritten Mal war die ASEAG am 18.01.2023 beim Senior*innencafé im OecherLab, um die movA-App vorzustellen und die Perspektive von Senior*innen auf ihr Produkt zu verstehen.
https://oecherlab.de/wp-content/uploads/2023/01/IMG_8115-scaled.jpg25601920Yvonne Kleinhttps://oecherlab.de/wp-content/uploads/2021/01/Oecher-Lab-RGB.pngYvonne Klein2023-01-30 16:08:082023-02-23 19:12:56Rückblick: Senior*innencafé im OecherLab mit der ASEAG
Zeigt uns euren Aachener Sommer!
Wie verbringt ihr die heißen Tage in unserer schönen Kaiserstadt? Zeigt uns eure schönsten Sommerbilder aus Aachen und Umgebung und werdet Teil unserer interaktiven Pop-Up Fotoausstellung im OecherLab und auf unserem Instagram-Channel.
#oechersummerlab
Postet eure Sommerbilder unter dem Hashtag #oechersummerlab auf Instagram und freut euch auf ein Feature in unseren Stories und einen Platz in der interaktiven Fotoausstellung in unseren Schaufenstern im Kapuziner Karree. Egal ob ihr mit eurem Hund durch den Aachener Wald wandert, Abkühlung im Hangeweiher sucht oder mit einem Eis durch die Altstadt spaziert. Wir möchten wissen wo der Sommer in Aachen für euch am schönsten ist.
Hobbyfotografen stellen aus
Inspiration für coole Bilder und schöne Motive findet ihr ab sofort in den Schaufenstern des OecherLab. Vier Hobbyfotografen aus Aachen stellen euch hier ihre ganz persönlichen Sommereindrücke vor. Mit dabei sind Bilder von Niklas Birk (aachenviews), Jens Baumanns (stadtraummensch), Alexander Müller (das_isser) und Viktor Schulz (viktor_schulz_art). Die Pop-Up Ausstellung in unseren Schaufenstern könnt ihr bis Mitte August bewundern. Mehr Inspiration und Infos zu den einzelnen Ausstellern findet ihr auf deren Websites und Instagram-Profilen. Schaut rein, macht mit und werdet auch Teil unserer Pop-Up Ausstellung! #oechersummerlab
Zum Endspurt unseres aktuellen Zukunftsraumes „Smarte Kids – Smarte Stadt“ haben wir im OecherLab noch ein ganz besonderes Exponat für euch:
Wir präsentieren euch das Projekt „REBUILD REVIER“
Schüler*innen gestalten den Strukturwandel
Die Schüler*innen des Burgau Gymnasiums Düren und der Gesamtschule Merzenich/Niederzier haben im Rahmen des Projektes tolle Entwurfskonzepte für die Standorte Düren Merken und Morschenich entwickelt und diese in Minecraft als 3D-Animation nachgebaut.
Am 14. Juni wurde der Schüler*innenbeitrag im Wettbewerb „Rheinisches Revier – Jugend gestaltet den Strukturwandel“ des Vereins ANTalive E.V. (zdi Zentrum NRW) mit dem 1. Platz ausgezeichnet.
Die Kurse wurden vom Lehrstuhl und Institut für Städtebau der RWTH Aachen im Rahmen des Verbundforschungsprojektes „DAZWISCHEN“ durchgeführt und betreut.
Städtebau mal anders
Die Schüler*innen entwickelten in den Kursen städtebauliche Leitbilder, die das Leben in den betreffenden Orten zukünftig nachhaltig und attraktiv gestalten sollen. Unterschiedliche Ideen, wie zum Beispiel ein breiter Grünstreifen, der bis in den See hinein ragt, wurden wissenschaftlich erarbeitet und als Endprodukt in einer 3D-Animation mithilfe von Minecraft verwirklicht. Das fertige Video könnt ihr noch bis Ende des Monats live in unserer aktuellen Ausstellung im OecherLab erleben.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: Die sogenannten MINT-Fächer sind an den Aachener Hochschulen zahlreich vertreten und ziehen Studierende aus ganz Deutschland in die Kaiserstadt. Aber auch unter den jüngeren Aachener*innen ist das Interesse an Themen wie Robotik, Informatik und Virtual Reality groß.
Im Mai und Juni erwarten Smarte Kids spannende MINT-Angebote im OecherLab. In Workshops und Mitmachstationen können interessierte Kinder und Jugendliche LEGO-Roboter steuern, sich im Programmieren eines Mini-Roboters versuchen, Schaltkreise bauen und eigene Musikstücke programmieren. Im aktuellen Zukunftsraum „Smarte Kids – Smarte Stadt“ dreht sich alles um euch und eure Zukunft.
Virtual Reality im OecherLab erleben
Im Virtualizer erwartet euch ein ganz besonderes Erlebnis: Begebt euch auf einen virtuellen Mondspaziergang und seht die Welt aus einer ganz anderen Perspektive. Mit VR-Brille ausgerüstet, könnt ihr außerdem ein Robotik-Quiz im virtuellen Kapuzinerkarree meistern und lustige Dinge entdecken. Virtual Reality (Virtuelle Realität; kurz: VR) ist eine computergenerierte Wirklichkeit in 3D. Ein spannendes Thema, nicht nur für eingefleischte Technik- und Gaming- Fans. Kommt vorbei, probiert unsere VR-Erlebnisse aus und lasst euch begeistern.
Beratungsangebote zur Studien- und Berufswahl
Egal ob MINT-Fächer, Handwerk oder „irgendwas mit Medien“: Ihr möchtet wissen, wie euch der Berufseinstieg in euren Traumberuf gelingt? Oder habt ihr vielleicht noch gar keine Idee, in welche Richtung es beruflich gehen soll? In unseren Beratungsangeboten der Agentur für Arbeit Aachen – Düren könnt ihr gemeinsam mit erfahrenen Berufsberater*innen Licht ins Dunkel bringen. Mit Tablets und VR-Brillen wird die Beratung zum digitalen Erlebnis. Meldet euch hier für euren persönlichen Beratungstermin an.
Aachen ist ein echter Innovationsstandort, der Kompetenzen aus Wissenschaft, Forschung, Technik, Medizin und Wirtschaft vereint. Im Rahmen zahlreicher Modellvorhaben wird der Nutzen von Telemedizin, Künstlicher Intelligenz oder Robotik für eine flächendeckende, ortsnahe und patientenzentrierte Versorgung eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Die Zukunft des Gesundheitswesens ist digital
Die Akteure in der Region Aachen haben den festen Willen, die digitale Medizin – von der Idee bis hin zur erfolgreichen Überführung in das gesetzliche Versorgungssystem – zu erproben und in die breite Anwendung zu bringen.
Die Vision: Telemedizin wird zur Standardanwendung in jedem Pflegeheim und vermeidet so aufwendige Krankenhauseinweisungen. Telekonsile im Rahmen des Virtuellen Krankenhaus werden zum routinemäßigen Fachaustausch zwischen Kliniken und niedergelassenen Ärzten genutzt. Digitale Gesundheitsanwendungen kennt und verschreibt in Zukunft jeder niedergelassene Arzt und gibt damit, wie z.B. beim Aachener Anbieter Rehappy, jedem Schlaganfallpatienten ein digitales Werkzeug an die Hand, um seine Reha bestmöglich zu meistern.
Gemeinsam haben wir mit euch diskutiert, wie wir die vorhandenen Kompetenzen in der digitalen Medizin in die flächendeckende Versorgung bringen können und welche Hürden es zu überwinden gilt, damit die Bürger*innen den Mehrwert der Gesundheitsversorgung der Zukunft mit Innovationen aus Aachen erfahren können.
Ihr habt unseren Livestream verpasst? Auf YouTube könnt ihr euch die Veranstaltung und alle Innovationen aus Aachen natürlich jederzeit ansehen.
Es begrüßte euch:
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen
Rektor Prof. Ulrich Rüdiger
Mit dabei in der Diskussionsrunde:
Prof. Dr. med. Gernot Marx Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Uniklinik RWTH Aachen
Prof. Dr.med. Stefan Beckers Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Stadt Aachen
Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann Leiter Zentrale Notaufnahme, Uniklinik RWTH Aachen
Prof. Dr. Christiane Vaeßen Geschäftsführerin Region Aachen Zweckverband
Charlotte Harrer Stelv.-Pflegedienstleitung, Haus Aurelius SZB Aachen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
https://oecherlab.de/wp-content/uploads/2022/05/WhatsApp-Image-2022-05-09-at-12.34.52.jpeg20481536AIXhibithttps://oecherlab.de/wp-content/uploads/2021/01/Oecher-Lab-RGB.pngAIXhibit2022-05-19 21:48:392022-05-30 14:33:47Gesundheitsversorgung der Zukunft mit Innovationen aus Aachen
Am 6. April standen euch im OecherLab die Experten Rede und Antwort. Die Aussteller*innen unseres aktuellen Zukunftsraumes haben euch Einblicke in die Welt der digitalen Gesundheit gegeben, ihre Exponate vorgestellt und in PechaKucha-Pitchs ihre Ideen und Visionen mit euch geteilt.
Der Fachanwendertag richtete sich nicht nur an medizinisches Fachpersonal. Interessierte Aachener*innen waren herzlichen willkommen sich bei einem leckeren Cappuccino die Ausstellung anzusehen und mit unseren Experten von DigiKomp-Ambulant, Eldertech, nevisQ, Rehappy und Umlaut, ins Gespräch zu kommen.
Ihr habt es am 6. April nicht ins OecherLab geschafft, möchtet aber mehr über Telenotarzt, Bettsensor, Gesundheits-Apps und Sensormatte erfahren? Kein Problem, die Pitchs unserer Aussteller gibt es hier:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
https://oecherlab.de/wp-content/uploads/2022/04/fachanwendertag.jpg1024768AIXhibithttps://oecherlab.de/wp-content/uploads/2021/01/Oecher-Lab-RGB.pngAIXhibit2022-04-28 12:54:292022-04-29 16:13:57Fachanwendertag im OecherLab
Science Camp im OecherLab
Ausstellung, VeranstaltungenHerbstferien im OecherLab! Vom 09. bis 13. Oktober 2023 findet im OecherLab das ScienceCamp in Kooperation mit dem Wissenschaftsbüro der Stadt Aachen statt. Hier kannst du dich auf einee faszinierende Reise durch die Welt der Luftfahrt begeben. Das Science Camp richtet sich besonders an Kinder und Familien und bietet eine aufregende Gelegenheit, spielerisch zu lernen, […]
Neuer Zukunftsraum: Energieversorgung der Zukunft
NewsDer neue Zukunftsraum ist da!
Der Einsatz von fossilen Energieträgern hat in der Vergangenheit zu verheerenden Folgen geführt. Der Weg zur Klimaneutralität erfordert
innovative Lösungen, an denen zahlreiche Aachener Pioniere schon heute tüfteln.
Von erneuerbaren Energien über fortschrittliche
Stromnetze bis hin zu smarten Energiespeichern – diese Technologien
ermöglichen den Verzicht auf fossile Brennstoffe.
Vergangene Ausstellung: No Time To Waste
NewsLängst ist klar: Abfälle sind viel zu wertvoll zum Wegwerfen. Unter dem Motto „No Time To Waste – Abfall als Rohstoff“ präsentierte das OecherLab zwischen dem 24.01.2023 und dem 21.06.2023 clevere Lösungsansätze aus Aachen und der Region:
Vergangene Ausstellung „Circular Fashion“:
Ausstellung, VeranstaltungenIn der vergangenen Ausstellung „Circular Fashion“ im OecherLab drehte sich alles um die Kreislaufwirtschaft: Zahlreiche Aussteller haben gezeigt, dass nachhaltige Lösungen, wie zum Beispiel Sneaker aus Maisabfällen und Leihkonzepte für Kleidung, auch in der Modebranche möglich sind und haben dazu angeregt, sich als Verbraucher mit der Materie auseinanderzusetzen
Rückblick: Senior*innencafé im OecherLab mit der ASEAG
Mobilität, Smart CityBereits zum dritten Mal war die ASEAG am 18.01.2023 beim Senior*innencafé im OecherLab, um die movA-App vorzustellen und die Perspektive von Senior*innen auf ihr Produkt zu verstehen.
Interaktive Pop-Up Fotoausstellung im OecherLab
VisionenZeigt uns euren Aachener Sommer!
Wie verbringt ihr die heißen Tage in unserer schönen Kaiserstadt? Zeigt uns eure schönsten Sommerbilder aus Aachen und Umgebung und werdet Teil unserer interaktiven Pop-Up Fotoausstellung im OecherLab und auf unserem Instagram-Channel.
Postet eure Sommerbilder unter dem Hashtag #oechersummerlab auf Instagram und freut euch auf ein Feature in unseren Stories und einen Platz in der interaktiven Fotoausstellung in unseren Schaufenstern im Kapuziner Karree. Egal ob ihr mit eurem Hund durch den Aachener Wald wandert, Abkühlung im Hangeweiher sucht oder mit einem Eis durch die Altstadt spaziert. Wir möchten wissen wo der Sommer in Aachen für euch am schönsten ist.
Hobbyfotografen stellen aus
Inspiration für coole Bilder und schöne Motive findet ihr ab sofort in den Schaufenstern des OecherLab. Vier Hobbyfotografen aus Aachen stellen euch hier ihre ganz persönlichen Sommereindrücke vor. Mit dabei sind Bilder von Niklas Birk (aachenviews), Jens Baumanns (stadtraummensch), Alexander Müller (das_isser) und Viktor Schulz (viktor_schulz_art). Die Pop-Up Ausstellung in unseren Schaufenstern könnt ihr bis Mitte August bewundern. Mehr Inspiration und Infos zu den einzelnen Ausstellern findet ihr auf deren Websites und Instagram-Profilen. Schaut rein, macht mit und werdet auch Teil unserer Pop-Up Ausstellung! #oechersummerlab
Jugend gestaltet den Strukturwandel
NewsZum Endspurt unseres aktuellen Zukunftsraumes „Smarte Kids – Smarte Stadt“ haben wir im OecherLab noch ein ganz besonderes Exponat für euch:
Wir präsentieren euch das Projekt „REBUILD REVIER“
Schüler*innen gestalten den Strukturwandel
Die Schüler*innen des Burgau Gymnasiums Düren und der Gesamtschule Merzenich/Niederzier haben im Rahmen des Projektes tolle Entwurfskonzepte für die Standorte Düren Merken und Morschenich entwickelt und diese in Minecraft als 3D-Animation nachgebaut.
Am 14. Juni wurde der Schüler*innenbeitrag im Wettbewerb „Rheinisches Revier – Jugend gestaltet den Strukturwandel“ des Vereins ANTalive E.V. (zdi Zentrum NRW) mit dem 1. Platz ausgezeichnet.
Die Kurse wurden vom Lehrstuhl und Institut für Städtebau der RWTH Aachen im Rahmen des Verbundforschungsprojektes „DAZWISCHEN“ durchgeführt und betreut.
Städtebau mal anders
Die Schüler*innen entwickelten in den Kursen städtebauliche Leitbilder, die das Leben in den betreffenden Orten zukünftig nachhaltig und attraktiv gestalten sollen. Unterschiedliche Ideen, wie zum Beispiel ein breiter Grünstreifen, der bis in den See hinein ragt, wurden wissenschaftlich erarbeitet und als Endprodukt in einer 3D-Animation mithilfe von Minecraft verwirklicht. Das fertige Video könnt ihr noch bis Ende des Monats live in unserer aktuellen Ausstellung im OecherLab erleben.
Zukunftsraum: Smarte Kids – Smarte Stadt
AusstellungMathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: Die sogenannten MINT-Fächer sind an den Aachener Hochschulen zahlreich vertreten und ziehen Studierende aus ganz Deutschland in die Kaiserstadt. Aber auch unter den jüngeren Aachener*innen ist das Interesse an Themen wie Robotik, Informatik und Virtual Reality groß.
Im Mai und Juni erwarten Smarte Kids spannende MINT-Angebote im OecherLab. In Workshops und Mitmachstationen können interessierte Kinder und Jugendliche LEGO-Roboter steuern, sich im Programmieren eines Mini-Roboters versuchen, Schaltkreise bauen und eigene Musikstücke programmieren. Im aktuellen Zukunftsraum „Smarte Kids – Smarte Stadt“ dreht sich alles um euch und eure Zukunft.
Virtual Reality im OecherLab erleben
Im Virtualizer erwartet euch ein ganz besonderes Erlebnis: Begebt euch auf einen virtuellen Mondspaziergang und seht die Welt aus einer ganz anderen Perspektive. Mit VR-Brille ausgerüstet, könnt ihr außerdem ein Robotik-Quiz im virtuellen Kapuzinerkarree meistern und lustige Dinge entdecken. Virtual Reality (Virtuelle Realität; kurz: VR) ist eine computergenerierte Wirklichkeit in 3D. Ein spannendes Thema, nicht nur für eingefleischte Technik- und Gaming- Fans. Kommt vorbei, probiert unsere VR-Erlebnisse aus und lasst euch begeistern.
Beratungsangebote zur Studien- und Berufswahl
Egal ob MINT-Fächer, Handwerk oder „irgendwas mit Medien“: Ihr möchtet wissen, wie euch der Berufseinstieg in euren Traumberuf gelingt? Oder habt ihr vielleicht noch gar keine Idee, in welche Richtung es beruflich gehen soll? In unseren Beratungsangeboten der Agentur für Arbeit Aachen – Düren könnt ihr gemeinsam mit erfahrenen Berufsberater*innen Licht ins Dunkel bringen. Mit Tablets und VR-Brillen wird die Beratung zum digitalen Erlebnis. Meldet euch hier für euren persönlichen Beratungstermin an.
Gesundheitsversorgung der Zukunft mit Innovationen aus Aachen
GesundheitAachen ist ein echter Innovationsstandort, der Kompetenzen aus Wissenschaft, Forschung, Technik, Medizin und Wirtschaft vereint. Im Rahmen zahlreicher Modellvorhaben wird der Nutzen von Telemedizin, Künstlicher Intelligenz oder Robotik für eine flächendeckende, ortsnahe und patientenzentrierte Versorgung eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Die Zukunft des Gesundheitswesens ist digital
Die Akteure in der Region Aachen haben den festen Willen, die digitale Medizin – von der Idee bis hin zur erfolgreichen Überführung in das gesetzliche Versorgungssystem – zu erproben und in die breite Anwendung zu bringen.
Die Vision: Telemedizin wird zur Standardanwendung in jedem Pflegeheim und vermeidet so aufwendige Krankenhauseinweisungen. Telekonsile im Rahmen des Virtuellen Krankenhaus werden zum routinemäßigen Fachaustausch zwischen Kliniken und niedergelassenen Ärzten genutzt. Digitale Gesundheitsanwendungen kennt und verschreibt in Zukunft jeder niedergelassene Arzt und gibt damit, wie z.B. beim Aachener Anbieter Rehappy, jedem Schlaganfallpatienten ein digitales Werkzeug an die Hand, um seine Reha bestmöglich zu meistern.
Gemeinsam haben wir mit euch diskutiert, wie wir die vorhandenen Kompetenzen in der digitalen Medizin in die flächendeckende Versorgung bringen können und welche Hürden es zu überwinden gilt, damit die Bürger*innen den Mehrwert der Gesundheitsversorgung der Zukunft mit Innovationen aus Aachen erfahren können.
Ihr habt unseren Livestream verpasst? Auf YouTube könnt ihr euch die Veranstaltung und alle Innovationen aus Aachen natürlich jederzeit ansehen.
Es begrüßte euch:
Mit dabei in der Diskussionsrunde:
Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Uniklinik RWTH Aachen
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Stadt Aachen
Leiter Zentrale Notaufnahme, Uniklinik RWTH Aachen
Geschäftsführerin Region Aachen Zweckverband
Stelv.-Pflegedienstleitung, Haus Aurelius SZB Aachen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Euch wird an dieser Stelle kein Video angezeigt? Dann klickt hier.
Fachanwendertag im OecherLab
NewsFachanwendertag „Digitale Gesundheit“
Der Fachanwendertag richtete sich nicht nur an medizinisches Fachpersonal. Interessierte Aachener*innen waren herzlichen willkommen sich bei einem leckeren Cappuccino die Ausstellung anzusehen und mit unseren Experten von DigiKomp-Ambulant, Eldertech, nevisQ, Rehappy und Umlaut, ins Gespräch zu kommen.
Ihr habt es am 6. April nicht ins OecherLab geschafft, möchtet aber mehr über Telenotarzt, Bettsensor, Gesundheits-Apps und Sensormatte erfahren? Kein Problem, die Pitchs unserer Aussteller gibt es hier:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Hier wird kein Video angezeigt? Schaue das Video hier direkt auf YouTube.