Veranstaltungen

Mängelmelder – App: Informationsangebot für Senior*innen

Bei Schäden, Defekten und Verschmutzungen im Stadtgebiet Aachen, gibt es nun die Möglichkeit für Bürger*innen diese online und über die Mängelmelder – App zu melden.

Dort können unter Anderem Wünsche und Ideen zu folgenden Kategorien geäußert werden: Abfallwirtschaft, Schäden und Mängel im Straßenraum, Ampel und Parkscheinautomaten, Barrierefreiheit und Verkehrssicherheit, Stadtreinigung und Bus und Bahn.

Im OecherLab erklären wir euch auf verständliche Art und Weise wie das Melden funktioniert! (Links zur App für Android und iOS)

Damit auch ältere Aachener*innen die praktische Anwendung für sich nutzen können, bietet das OecherLab im Rahmen des „Senior*innencafés“ ein Informationsangebot speziell für Senior*innen an. Von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr zeigen wir, wie Sie die App installieren, einrichten und eigenständig Meldungen einreichen können. Dabei kann die Bedienung der App an einem Tablet vor Ort ausprobiert werden.

Zu der kostenlosen Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Tipp: Bringen Sie Ihre Fragen und Ihr eigenes Smartphone mit!

Die Online Version des Mängelmelders finden sie hier.

Informationsveranstaltung zur movA App der ASEAG für Seniorinnen

Kaffee, Kuchen & digitaler Durchblick

…das beschreibt unser offenes Angebot „Senior*innencafé“ ganz gut!

Seit März 2022 bieten wir Senior*innen in Aachen alle 14 Tage am Mittwoch von 14:30 – 16:00 Uhr eine „Nachhilfe“ für digitale Fragen im OecherLab an. In geselliger Runde werden digitale Anwendungen leicht verständlich erklärt und individuelle Fragen zum eigenen Smartphone, Tablet oder Laptop beantwortet.

Keine Frage ist zu blöd! Ganz egal woran es hapert, wir erklären mit Ruhe und Geduld, wie Sie Ihre Fotos vom Smartphone auf den PC bekommen; Kontakte, Dateien, oder Apps oder löschen oder auch installieren oder wie Sie sich im Online-Banking zurecht finden. Oder was auch immer Ihnen den Alltag erschwert!

Eigene Geräte können gerne mitgebracht werden – so können wir gleich vor Ort einen Blick darauf werfen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!

Informationsveranstaltung zur movA App der ASEAG für Seniorinnen

Kaffee, Kuchen & digitaler Durchblick

…das beschreibt unser offenes Angebot „Senior*innencafé“ ganz gut!

Seit März 2022 bieten wir Senior*innen in Aachen alle 14 Tage am Mittwoch von 14:30 – 16:00 Uhr eine „Nachhilfe“ für digitale Fragen im OecherLab an. In geselliger Runde werden digitale Anwendungen leicht verständlich erklärt und individuelle Fragen zum eigenen Smartphone, Tablet oder Laptop beantwortet.

Keine Frage ist zu blöd! Ganz egal woran es hapert, wir erklären mit Ruhe und Geduld, wie Sie Ihre Fotos vom Smartphone auf den PC bekommen; Kontakte, Dateien, oder Apps oder löschen oder auch installieren oder wie Sie sich im Online-Banking zurecht finden. Oder was auch immer Ihnen den Alltag erschwert!

Eigene Geräte können gerne mitgebracht werden – so können wir gleich vor Ort einen Blick darauf werfen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!

Informationsveranstaltung zur movA App der ASEAG für Seniorinnen

Kaffee, Kuchen & digitaler Durchblick

…das beschreibt unser offenes Angebot „Senior*innencafé“ ganz gut!

Seit März 2022 bieten wir Senior*innen in Aachen alle 14 Tage am Mittwoch von 14:30 – 16:00 Uhr eine „Nachhilfe“ für digitale Fragen im OecherLab an. In geselliger Runde werden digitale Anwendungen leicht verständlich erklärt und individuelle Fragen zum eigenen Smartphone, Tablet oder Laptop beantwortet.

Keine Frage ist zu blöd! Ganz egal woran es hapert, wir erklären mit Ruhe und Geduld, wie Sie Ihre Fotos vom Smartphone auf den PC bekommen; Kontakte, Dateien, oder Apps oder löschen oder auch installieren oder wie Sie sich im Online-Banking zurecht finden. Oder was auch immer Ihnen den Alltag erschwert!

Eigene Geräte können gerne mitgebracht werden – so können wir gleich vor Ort einen Blick darauf werfen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!

Informationsveranstaltung zur movA App der ASEAG für Seniorinnen

Kaffee, Kuchen & digitaler Durchblick

…das beschreibt unser offenes Angebot „Senior*innencafé“ ganz gut!

Seit März 2022 bieten wir Senior*innen in Aachen alle 14 Tage am Mittwoch von 14:30 – 16:00 Uhr eine „Nachhilfe“ für digitale Fragen im OecherLab an. In geselliger Runde werden digitale Anwendungen leicht verständlich erklärt und individuelle Fragen zum eigenen Smartphone, Tablet oder Laptop beantwortet.

Keine Frage ist zu blöd! Ganz egal woran es hapert, wir erklären mit Ruhe und Geduld, wie Sie Ihre Fotos vom Smartphone auf den PC bekommen; Kontakte, Dateien, oder Apps oder löschen oder auch installieren oder wie Sie sich im Online-Banking zurecht finden. Oder was auch immer Ihnen den Alltag erschwert!

Eigene Geräte können gerne mitgebracht werden – so können wir gleich vor Ort einen Blick darauf werfen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!

Informationsveranstaltung zur movA App der ASEAG für Seniorinnen

Kaffee, Kuchen & digitaler Durchblick

…das beschreibt unser offenes Angebot „Senior*innencafé“ ganz gut!

Seit März 2022 bieten wir Senior*innen in Aachen alle 14 Tage am Mittwoch von 14:30 – 16:00 Uhr eine „Nachhilfe“ für digitale Fragen im OecherLab an. In geselliger Runde werden digitale Anwendungen leicht verständlich erklärt und individuelle Fragen zum eigenen Smartphone, Tablet oder Laptop beantwortet.

Keine Frage ist zu blöd! Ganz egal woran es hapert, wir erklären mit Ruhe und Geduld, wie Sie Ihre Fotos vom Smartphone auf den PC bekommen; Kontakte, Dateien, oder Apps oder löschen oder auch installieren oder wie Sie sich im Online-Banking zurecht finden. Oder was auch immer Ihnen den Alltag erschwert!

Eigene Geräte können gerne mitgebracht werden – so können wir gleich vor Ort einen Blick darauf werfen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!

Informationsveranstaltung zur movA App der ASEAG für Seniorinnen

Kaffee, Kuchen & digitaler Durchblick

…das beschreibt unser offenes Angebot „Senior*innencafé“ ganz gut!

Seit März 2022 bieten wir Senior*innen in Aachen alle 14 Tage am Mittwoch von 14:30 – 16:00 Uhr eine „Nachhilfe“ für digitale Fragen im OecherLab an. In geselliger Runde werden digitale Anwendungen leicht verständlich erklärt und individuelle Fragen zum eigenen Smartphone, Tablet oder Laptop beantwortet.

Keine Frage ist zu blöd! Ganz egal woran es hapert, wir erklären mit Ruhe und Geduld, wie Sie Ihre Fotos vom Smartphone auf den PC bekommen; Kontakte, Dateien, oder Apps oder löschen oder auch installieren oder wie Sie sich im Online-Banking zurecht finden. Oder was auch immer Ihnen den Alltag erschwert!

Eigene Geräte können gerne mitgebracht werden – so können wir gleich vor Ort einen Blick darauf werfen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!

Informationsveranstaltung zur movA App der ASEAG für Seniorinnen

Kaffee, Kuchen & digitaler Durchblick

…das beschreibt unser offenes Angebot „Senior*innencafé“ ganz gut!

Seit März 2022 bieten wir Senior*innen in Aachen alle 14 Tage am Mittwoch von 14:30 – 16:00 Uhr eine „Nachhilfe“ für digitale Fragen im OecherLab an. In geselliger Runde werden digitale Anwendungen leicht verständlich erklärt und individuelle Fragen zum eigenen Smartphone, Tablet oder Laptop beantwortet.

Keine Frage ist zu blöd! Ganz egal woran es hapert, wir erklären mit Ruhe und Geduld, wie Sie Ihre Fotos vom Smartphone auf den PC bekommen; Kontakte, Dateien, oder Apps oder löschen oder auch installieren oder wie Sie sich im Online-Banking zurecht finden. Oder was auch immer Ihnen den Alltag erschwert!

Eigene Geräte können gerne mitgebracht werden – so können wir gleich vor Ort einen Blick darauf werfen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!

Informationsveranstaltung zur movA App der ASEAG für Seniorinnen

Kaffee, Kuchen & digitaler Durchblick

…das beschreibt unser offenes Angebot „Senior*innencafé“ ganz gut!

Seit März 2022 bieten wir Senior*innen in Aachen alle 14 Tage am Mittwoch von 14:30 – 16:00 Uhr eine „Nachhilfe“ für digitale Fragen im OecherLab an. In geselliger Runde werden digitale Anwendungen leicht verständlich erklärt und individuelle Fragen zum eigenen Smartphone, Tablet oder Laptop beantwortet.

Keine Frage ist zu blöd! Ganz egal woran es hapert, wir erklären mit Ruhe und Geduld, wie Sie Ihre Fotos vom Smartphone auf den PC bekommen; Kontakte, Dateien, oder Apps oder löschen oder auch installieren oder wie Sie sich im Online-Banking zurecht finden. Oder was auch immer Ihnen den Alltag erschwert!

Eigene Geräte können gerne mitgebracht werden – so können wir gleich vor Ort einen Blick darauf werfen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!

Zwei Schülerinnen mit einem Tablet in der Hand symbolisieren Bildung 5.0.

Im Rahmen des Projektseminars „Bildung 5.0“ unter der Leitung von Dr. Jacqueline Lemm (RWTH Aachen) haben Studierende interessante Themen erarbeitet, die sie euch in einer digitalen Abschlussveranstaltung vorstellen. Nach der Vorstellung der Ergebnisse durch die Studierenden freuen wir uns auf einen Austausch im Plenum und eure Gedanken und Vorstellungen.

Thema 1:
Raus aus der Schule – was kommt danach?
Die Vorbereitung auf den nachschulischen Werdegang im Vergleich     

Der nachschulische Werdegang, die Schnittstelle zwischen verschiedenen Bildungsformen und didaktischen Konzepte – deutsche und skandinavische Systeme im Vergleich: Wie bereiten verschiedene Bildungsformen auf die unterschiedlichen Weiterbildungsmöglichkeiten in der nachschulischen Zeit vor? Durch Online-Befragungen und Interviews an Schulen aus NRW wird auf diese Frage ein Licht geworfen und eine Perspektive des Lehrpersonals sowie der Schülerschaft gegeben.

Thema 1:
Digitale Bildung: Der Weg zu mehr Chancengleichheit?

Wir befinden uns in einer Übergangsphase von der industriellen Moderne zu einer Wissensgesellschaft. Aber welches Wissen brauchen wir überhaupt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten? Und vor allem: Wer hat Zugang zu dem neuen Wissen? Wie allgemein bekannt ist, beeinflusst die soziale Herkunft oft den Bildungserfolg. Kann die digitale Revolution im Bildungssystem (Bildung 5.0.) die Chancengleichheit mildern oder gar ausgleichen? Dieser Beitrag ist ein Versuch, Lösungsstrategien zu entwickeln, bzw. Empfehlungen für eine inklusive, sozialgerechte Bildung zu bieten.

____________

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Zoom-Meeting am 10.02.2022 ab 17.30 Uhr unter diesem Link beitreten:
https://eu01web.zoom.us/j/61327176234?pwd=TFdrRkVadnByZmRiQXI3VDNoaFBCdz09

Meeting-ID: 613 2717 6234
Kenncode: 881151