24
Januar
OecherLab
Dienstag
Start der neuen Ausstellung: „No Time To Waste!“
OecherLab | Kapuzinergraben 19D, 52062 Aachen
RUND 16.000 KILOGRAMM ROHSTOFFE VERBRAUCHT JEDER MENSCH IN DEUTSCHLAND – PRO JAHR!
Öffnungszeiten: Besuchen könnt ihr die Ausstellung immer dienstags bis donnerstags zwischen 11 – 17:00 Uhr. Unsere Öffnungszeiten passen nicht in euren Terminkalender? Kein Problem.
Gruppenführungen oder Besuche außerhalb der Öffnungszeiten sind auf Anfrage möglich! Schreibt uns dazu eine kurze Nachricht an: oecherlab@mail.aachen.de.
In Kooperation mit dem Center for Circular Economy der RWTH Aachen University.
Nachhaltigkeit ist eine der zentralen Herausforderungen in der Mode- und Textilindustrie. Beinahe jeden Monat kommt eine neue Kollektion auf den Markt, Lieferketten erstrecken sich über Tausende Kilometern und 60 neu Kleidungsstücke kaufen Deutsche durchschnittlich jedes Jahr, während weniger als 1% der Altkleider tatsächlich recycelt wird. Fast Fashion ist nicht nur – wie der Name bereits verrät – kurzlebig, sondern auch extrem umweltbelastend.
Einen Lösungsansatz bietet das Prinzip der Kreislaufwirtschaft. In unserem neuen Zukunftsraum erfahrt ihr alles über Circular Economy und Circular Fashion. Wir erklären euch, vor welchen Herausforderungen die Textilindustrie steht, welche Ideen und Lösungsansätze es bereits gibt und welche vielleicht schon bald realisiert werden könnten. Lokale Designer präsentieren euch nachhaltige, recycelte und faszinierende Kleidungsstücke der besonderen Art. Wusstet ihr zum Beispiel, dass man aus Maisabfällen ziemlich coole Sneaker herstellen kann?
Natürlich bieten wir euch im September, Oktober und November auch wieder viele tolle kostenlose Workshops zum Mitmachen und Ausprobieren an. Unter dem Motto Upcycling & Recycling könnt ihr euch auf DIY-Workshops zu verschiedenen kreativen Themen freuen. Schaut immer mal wieder in unseren „Events“ vorbei, um auf dem Laufenden zu bleiben und euch frühzeitig einen der heißbegehrten Plätze zu sichern.
Ihr möchtet mit eurer Klasse oder in einer größeren Gruppe vorbeikommen? Meldet euch gerne über das Kontaktformular direkt bei unseren Mitarbeiter*innen, um einen Termin und ein passendes Rahmenprogramm für euren Besuch zu vereinbaren.
Gruppenführungen sind auch außerhalb unserer regulären Öffnungszeiten möglich.
Wir freuen uns auf euch! : )
Infos über unseren vergangenen Zukunftsraum zum Thema „Digitale Gesundheit“ stehen euch auch weiterhin zur Verfügung. Schaut doch mal auf unserer Ausstellungsseite vorbei. Hier könnt ihr alles über die Aussteller*innen und Exponate erfahren und euch den Audio-Guide anhören. Auf unserem Blog findet ihr Infos zu unseren Veranstaltungen, die im Rahmen des Zukunftsraumes stattgefunden haben. Viel Spaß!
Dienstag bis Donnerstag: 11 bis 17 Uhr
Der Coworking-Bereich steht euch an diesen Tagen jeweils von 9 bis 17 Uhr zur Verfügung. Bitte bucht euch vor eurem Besuch kostenfrei einen Arbeitsplatz, damit wir wissen, dass ihr vorbeikommt. : )
Bürger*innen-Treff:
Aachen hat sich mit einer Vielzahl an Akteuren auf den Weg gemacht, eine innovative Kommune des Bürger*innendialogs zu werden und die Zukunft der Stadt gemeinsam mit der Stadtgesellschaft zu gestalten und ihr können dabei sein!
Ihr habt Ideen für die Zukunft unserer Stadt? Ihr habt Fragen zu den Aktivitäten der Stadt Aachen? Ihr möchtet euch gerne direkt mit den Menschen austauschen, die sich auf den unterschiedlichen Ebenen für Aachen einsetzen? Im Bürger*innentreff finden regelmäßig Sprechstunden der Oberbürgermeisterin, des Fachbereichs Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung und weiterer Akteure und Institutionen statt. Weitere Informationen findet ihr unter: aachen.de/buerger_innentreff
Bürgerpartizipation steht im OecherLab im Vordergrund – aus diesem Gedanken heraus entsteht das OecherPanel. Hier kannst du als Bürger*in der Stadt Aachen deine Meinung kundtun, Diskussionen mit anderen Bürger*innen führen und helfen, die Stadt Aachen nach deinen persönlichen Wünschen zu gestalten und zu verändern.
Bei Fragen ist unser Projektpartner Dialego gerne für dich da: oecherpanel@dialego.de
Als Wissenschaftsstadt ist Aachen eng mit den Innovationstreibenden verbunden und nutzt die herausragende Expertise, um passende Lösungen für aktuelle städtische Herausforderungen zu entwickeln. Die zunehmende Digitalisierung macht sich auf allen Ebenen der Stadtgesellschaft bemerkbar. Dabei kann sie innovative Lösungen bereithalten. So ist es der Stadt Aachen ein wichtiges Anliegen, insbesondere die Bürger*innen in die zukünftige Entwicklung smarter Konzepte aktiv einzubinden. Deine Stadt. Deine Zukunft. Deine Ideen.
Die cowork AG wandelt Gewerbeflächen und Immobilien in Coworking Spaces um. Die WORQS Coworking Spaces in der Städteregion Aachen schaffen moderne Coworking-Möglichkeiten, flexibilisieren die Arbeitsplatzwahl und helfen dabei, Pendelbewegungen einzuschränken und die Mobilität nachhaltig zu verändern.
Dialego hilft, Erfolgsstorys zu schreiben. Mit proprietären Methoden der Künstlichen Intelligenz, langjähriger Marktforschungsexpertise, Benchmarks und eigenen Panels sorgen wir für ein tiefgehendes Verständnis der Kundenbedürfnisse und den Connect zwischen Kunde und Unternehmen. Das überzeugte unter anderem Bayer und Ritter Sport, die Dialego für seine Expertise in Innovation, Marke und Digitalisierung schätzen. 8.000 von der Idee zur Markteinführung begleitete Innovationen sprechen für den global agierenden Chancenfinder Dialego.
Der interdisziplinäre Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) der RWTH Aachen University verknüpft Grundlagenforschung und Anwendung. Im OecherLab finden Forschungserkenntnisse aus den Themen virtuelle Realität und Robotik ihren Weg in spannende Exponate und Mitmach-Kurse. Das IMA führt zu jedem Zukunftsraum Kreativveranstaltungen durch, um die Ideen der Oecher*innen zu konkretisieren und in die Umsetzung zu begleiten.
Das Projekt wird durch das Land NRW im Rahmen des Programms „Digitale Modellregionen in NRW“ gefördert.
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen
Rückblick: Senior*innencafé im OecherLab mit der ASEAG
Mobilität, Smart CityBereits zum dritten Mal war die ASEAG am 18.01.2023 beim Senior*innencafé im OecherLab, um die movA-App vorzustellen und die Perspektive von Senior*innen auf ihr Produkt zu verstehen.