Die RWTH Late Night im OecherLab
So eröffneten wir unsere neue Ausstellung: Die Zukunft wächst nach – nachhaltig wirtschaften mittel Bioökonomie.
Durch den Abend geführt hat der Aachener Poetry Slammer, Autor und Moderator der RWTH Late Night Oscar Malinowski. Er löcherte die Gäste stets mit persönlichen und fachlichen Fragen. Egal ob Lieblings-Fußball-Club, oder die neuesten Erkenntnisse im Bereich des chemischen Recyclings – nichts blieb unberührt.
Bühne frei für Dhenya Schwarz. Die Leitung des Oecher Labs betont zum Einstieg in den Abend, dass die Transformation hin zu einer Bioökonomie ein dickes Brett ist – aber auch, dass es sich lohnt. Damit ein Umdenken funktioniert, müssen Wissenschaft, Wirtschaft & Gesellschaft einen gemeinsamen Weg gehen und ohne Reduktion der Komplexität der Realität Wirtschaft neu denken – nämlich zirkulär, statt linear, biobasiert, statt linear und dort, wo wir nicht auf nicht-biologische Stoffe verzichten können, müssen wir Recyclen.
Professor Doktor Andreas Jupke ist leidenschaftlicher Fan des Borussia Dortmund. Neben seiner Vorliebe zum Ballsport leitet er an der RWTH den Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechniken und gab uns Einblicke in das bioökonomische Potenzial seiner Forschung – und in seine alljährlichen Glühwein-Tests auf dem Aachener Weihnachtsmarkt.
Doktor Marcel Gausmann erzählte uns nicht nur begeistert von seiner nächsten Urlaubsplanung, sondern ist auch Co-Founder von re.solution. Nach seiner Promotion 2024 bei unserem Gast Andreas Jupke gewinnt Herr Gausmann zusammen mit seinem Team den ACHEMA Start-up, sowie den RWTH Spin-off Award. Mit re.solution arbeitet er an Möglichkeiten, Verbundsstoffe mit Polyester chemisch zu lösen und zu recyclen.
Ohne die RWTH Big Band wäre die Atmosphäre natürlich nicht dieselbe gewesen.
Das Oecher Lab bedankt sich bei euch, sowie allen anderen, die bei der Technik, Bühne & Organisation mitgeholfen haben!
Ebenfalls haben wir uns über das zahlreiche Erscheinen sehr gefreut.
Danke an das tolle Publikum!
Aufnahmen: Andreas Schmitter