Zum Endspurt unseres aktuellen Zukunftsraumes „Smarte Kids – Smarte Stadt“ haben wir im OecherLab noch ein ganz besonderes Exponat für euch:
Wir präsentieren euch das Projekt „REBUILD REVIER

Weiterlesen

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: Die sogenannten MINT-Fächer sind an den Aachener Hochschulen zahlreich vertreten und ziehen Studierende aus ganz Deutschland in die Kaiserstadt. Aber auch unter den jüngeren Aachener*innen ist das Interesse an Themen wie Robotik, Informatik und Virtual Reality groß.
Im Mai und Juni erwarten Smarte Kids spannende MINT-Angebote im OecherLab. In Workshops und Mitmachstationen können interessierte Kinder und Jugendliche LEGO-Roboter steuern, sich im Programmieren eines Mini-Roboters versuchen, Schaltkreise bauen und eigene Musikstücke programmieren. Im aktuellen Zukunftsraum „Smarte Kids – Smarte Stadt“ dreht sich alles um euch und eure Zukunft.

Weiterlesen

Aachen ist ein echter Innovationsstandort, der Kompetenzen aus Wissenschaft, Forschung, Technik, Medizin und Wirtschaft vereint. Im Rahmen zahlreicher Modellvorhaben wird der Nutzen von Telemedizin, Künstlicher Intelligenz oder Robotik für eine flächendeckende, ortsnahe und patientenzentrierte Versorgung eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Weiterlesen

Fachanwendertag „Digitale Gesundheit“

Am 6. April standen euch im OecherLab die Experten Rede und Antwort. Die Aussteller*innen unseres aktuellen Zukunftsraumes haben euch Einblicke in die Welt der digitalen Gesundheit gegeben, ihre Exponate vorgestellt und in PechaKucha-Pitchs ihre Ideen und Visionen mit euch geteilt.
Der Fachanwendertag richtete sich nicht nur an medizinisches Fachpersonal. Interessierte Aachener*innen waren herzlichen willkommen sich bei einem leckeren Cappuccino die Ausstellung anzusehen und mit unseren Experten von DigiKomp-Ambulant, Eldertech, nevisQ, Rehappy und Umlaut, ins Gespräch zu kommen.

Weiterlesen

Tablet auf dem eine Digitale Gesundheitsanwendung zu sehen ist.

Wusstet ihr, dass es Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf Rezept gibt?

Eine DiGA ist ein Medizinprodukt mit gesundheitsbezogener Zweckbestimmung, deren Hauptfunktion im Wesentlichen auf digitaler Technologie beruht. Die Anwendungen sind häufig in Form von Apps verfügbar und werden von den Krankenkassen erstattet. Die verschreibungsfähigen mobilen Apps ergänzen bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen. DiGA können vor allem in der Nachsorge unterstützen:

Symptome mildern, den Umgang mit der Erkrankung verbessern und – besonders wichtig – Wissen vermitteln. Wer über seine Krankheit informiert ist, entwickelt seltener Ängste und kann Vorzeichen und Symptome besser erkennen.

Weiterlesen

In dem Zukunftsraum "Digitale Gesundheit" ist ein Pflegebett mit einem Bettsensor und einer Sensormatte.

Der neue Zukunftsraum im OecherLab

„Digitale Gesundheit“ ist vom 08. März bis 28. April 2022 im OecherLab zu sehen.

Wusstest Ihr, dass es eine Möglichkeit gibt, über eine App selbst zum Lebensretter zu werden? Oder dass es digitale Medizinprodukte auf Rezept und Kommunikationsanwendungen gibt, um nach einer Krankheit auch in den eigenen vier Wänden aktiv zu bleiben und Fortschritte in der Rehabilitation zu erzielen?

Weiterlesen

Was wäre, wenn… Du die Zukunft durch dein eigenes Smartphone live erleben könntest?

„Wie soll die smarte Innenstadt der Zukunft aussehen, damit Du sie gerne besuchst?“ lautet die Fragestellung des städtischen Kolloquiums im Sommersemester 2021. Die Studierende der Architektur und des Lehrstuhls für Städtebau und Entwerfen der RWTH Aachen University haben in ihren Visionen für die smarte Innenstadt der Zukunft Antworten auf ebendiese Fragestellungen gefunden.

Weiterlesen

Innenraum des OecherLab

Der neue Zukunftsraum im OecherLab

„Visionen zur Stadt der Zukunft – was wäre, wenn“ vom 11. Januar bis 19. Februar 2022 im OecherLab zu sehen.

Was wäre, wenn…
…alltagsprägende Abläufe in Logistik, Handel oder Mobilität vollständig digitalisiert wären? Die Produktion von Gemüse, Obst oder die Zucht von Fischen direkt in der Stadt stattfände? Wir unseren Strom durch die Nutzung von Fitnessgeräten selbst erzeugen könnten?

 

Weiterlesen

Am 15. November fand der letzte Workshop im Projekt „Smart Shopping Aachen“ im OecherLab statt.

„Mit bewegten Bildern begeistern: So gelingen Videos zu Produkten & Co“ war das Thema an diesem Abend und neben hilfreichen Tipps und spannenden Infos wurde auch die Frage geklärt, was es mit Instagram Reels auf sich hat.

Weiterlesen

„Gehstock, Rollator, Flugtaxi? Neue Mobilitätsformen erlauben bessere Mobilität im Alter.“

Zu diesem Thema treffen am 4.11.21 zwölf motivierte Seniorinnen und Senioren im Kapuzinergraben 19 ein. Zur Einstimmung berichten die Teilnehmer*innen bei Kaffee und Kuchen über ihre persönlichen Erfahrungen zum Thema Mobilität in Aachen. Da kommen einige Herausforderungen zusammen, die unsere ältere Generation bewältigen muss.

Weiterlesen