Die Zukunft wächst nach
Nachhaltig wirtschaften mittels Bioökonomie – KickOff des neuen Zukunftsraums mit der Innovationscommunity
(Fotos: Stadt Aachen/Friederike Dietz)
Erkenntnisse aus dem Kick-Off: Herausforderungen und Potenziale
Der Auftakt zur Gestaltung des Zukunftsraums zeigte eindrucksvoll:
Bioökonomie ist ein vielschichtiges und komplexes Thema – und genau deshalb ist es wichtig, es aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
Reflexion: Wie machen wir Bioökonomie konkret?
Die Diskussionen im Kick-Off machten eines klar: Die Begeisterung für Bioökonomie ist da, aber die Umsetzung bleibt komplex.
Einige zentrale Fragen, die das OecherLab weiterverfolgen wird:
- Wie können wir Bioökonomie gezielt mit anderen Zukunftsthemen wie Klimaanpassung, Quartiersentwicklung oder Digitalisierung verknüpfen?
- Kann Bioökonomie nicht nur ressourcenschonend sein, sondern auch wirtschaftlich tragfähig?
- Kann Kreislaufwirtschaft helfen, Schritt für Schritt unsere Wirtschaftsweise zu verändern?
Ein Gedanke, der in der Abschlussrunde aufkam: Vielleicht ist Bioökonomie genau deshalb so spannend, weil sie Synergien schafft, die weit über das Thema selbst hinausgehen. Statt einzelne Probleme isoliert zu betrachten, sollten wir ganzheitliche Lösungen entwickeln, die gleichzeitig wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Mehrwert bringen.
Mit wem wir arbeiten: Das Begleitforschungsprojekt „Bioökonomie Verstehen. Verbinden. Unterstützen.“
Um das Thema wissenschaftlich fundiert und praxisnah im OecherLab zu verankern, arbeiten wir bisher eng mit der Begleitforschung „Bioökonomie Verstehen. Verbinden. Unterstützen.“ zusammen. Diese Initiative bringt wertvolle Expertise mit und unterstützt den Zukunftsraum Bioökonomie in der inhaltlichen Ausarbeitung und Netzwerkarbeit.
Ausblick: Der Zukunftsraum Bioökonomie nimmt Fahrt auf – Eröffnung am 29.04.2025
Das Kick-Off-Event war erst der Anfang. In den kommenden Monaten werden wir mit Unternehmen, Wissenschaftler:innen, Verwaltung und Gesellschaft weiter an konkreten Ideen arbeiten – sowohl im Rahmen der Ausstellung als auch in begleitenden Veranstaltungen.
Wer sich beteiligen oder eigene Projekte einbringen möchte, ist herzlich eingeladen!
Die Bioökonomie kann eine zentrale Rolle in einer nachhaltigen Wirtschaft spielen – wenn wir sie klug gestalten und bestehende Hürden abbauen. Der Zukunftsraum im OecherLab bietet dafür die Plattform, um genau diese Transformation voranzutreiben.
Bleiben wir also dran: Die Zukunft wächst nach. 🌱
Fazit
Bioökonomie ist also ein Begriff, der aus seiner Abstraktion in die Umsetzung gebracht werden muss. Dieses Feld ist komplex, bietet aber riesiges Potenzial für nachhaltiges Wirtschaften, Ressourcenschonung und Innovation. Doch es gibt auch Herausforderungen:
Mit dem neuen Zukunftsraum Bioökonomie im OecherLab wollen wir genau diese Fragen angehen. Dabei ist es uns besonders wichtig, frühzeitig den Austausch mit der Innovationscommunity zu suchen.
Der Zukunftsraum wird so zu einer Plattform für den Austausch und die Weiterentwicklung neuer Ansätze – nicht nur eine Ausstellung, sondern ein aktiver Denk- und Experimentierraum.
Ein großes Dankeschön an die Innovationscommunity Bioökonomie!
Folgende Organisationen haben teilgenommen:
- Abteilung Wissenschaft und digitale Innovation bei der Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung der Stadt Aachen
- OecherLab der Stadt Aachen
- AGIT
- Aachener Verfahrenstechnik, RWTH Aachen University
- Graduiertencluster AUFBRUCH
- Babor Beauty Group
- Bio4MatPro
- Bioökonomie-VVU
- BioökonomieREVIER
- FH Aachen, Chemie und Biotechnologie
- FaserInnovationsZentrum Zerkall
- Geschäftsstelle Bioökonomie Rat NRW
- Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Aachen
- Hanf Innovation Hub
- IKIGO Studios
- In4Climate.RR (Nachhaltige Kohlenstoffwirtschaft)
- ITA RWTH Aachen University
- Lehrstuhl für Biotechnologie, RWTH Aachen
- PTJ, Nachhaltige Entwicklung und Innovation Bioökonomie
- RWTH Aachen HumTec Institute
- RWTH Center for Circular Economy
- RWTH HumTec, Bioökonomie-VVU
- STO, RWTH Aachen University
- TIME Research Area, RWTH Aachen University
- WFG Kreis Heinsberg – ingrain
- Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Sie waren nicht dabei, sollten es aber sein?
Uns ist bewusst, das wir nur einen Ausschnitt der Bioökonomie-Community am 19.02.2025 im OecherLab begrüßen konnten. Sie sind Teil dieser Community und wollen bis zum Herbst uns ein Zeichen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften setzen?