
15 Jahre Klimaticket Aachen – eine lokale Initiative für globale Nachhaltigkeit
Die Städtepartnerschaft Aachen-Kapstadt besteht seit 1999. Sie arbeitet von Beginn an auf der Grundlage der Agenda 21 Ziele. 2017 fügten die Städte Aachen und Kapstadt in einer Vereinbarung die SDG’s als Grundlage hinzu. Das Klimaticket Aachen wurde 2010 ins Leben gerufen.
Tätigkeitsbereiche
- Pflege von Schulpartnerschaften jeweils in Kapstadt und Aachen
- Bilaterale Austauschprojekte (ASA mit Engagement Global)
- Bilaterale Kunstprojekte „ Global Murals“
- Kommunale Entwicklungszusammenarbeit
- Urbane Gärten und das Spendenprogramm Klimaticket
Das einzige lokale Klimaticket
Es basiert auf dem Gedanken des CO² Ausgleiches für Flugreisen. Lokale Einzelpersonen und Akteure zahlen für ihre Flugreisen einen Betrag zum Ausgleich. Damit fördern wir Gemeinschaftsgärten in Kapstadt. Die Spenden kommen unmittelbar Organisationen und Gärten vor Ort zu. Wir arbeiten ehrenamtlich, nahezu 100% der Spenden werden weitergeleitet Mit kleineren Beträgen zwischen 500,- und 1500,- Euro jährlich unterstützen wir ausschließlich kleine Communities sowie Schulgärten.
Nachhaltigkeit fördern – Bildung stärken – lokale Wirtschaft stärken
- Stärkung der lokalen Gemeinschaften vor allem in den vulnerablen Gebieten
- Förderung der Selbstversorgung mit frischen und ökologisch Nahrungsmitteln der Möglichkeiten damit selbst Einkommen zu erwirtschaften
- Förderung der Anlage von Gärtenflächen für endemischen Flora („Fynbos“)
- Entwicklung langfristiger Partnerschaften durch Organisierung des gegenseitigen Austausches von unterschiedlichen Erfahrungen in Bezug auf Wertschätzung und Herstellung von Nahrung
- Stärkung unserer Schulpartnerschaften und Förderung der Einrichtung des „ECO Club“ in südafrikanischen Schulen zur Umwelterziehung von Kindern
- Verwirklichung innovativer Konzepte und studentische Austausche
Was hat Aachen davon?
- Imagegewinn und Vorbildfunktion, Politische Unterstützung signalisiert Offenheit für globale Denkansätze
- Zusammenarbeit mit Hochschulinstituten sowie Einbindung von Kräften der Entwicklungszusammenarbeit in Aachen
- „Agenda-21-Partnerschaft“ gibt Anlass zu Gesprächen über Verteilungsgerechtigkeit, Lebensstil, Ressourcenschonung, Ausbeutung Nord und Süd Lernprozesse,
- Bei jungen Leuten (Studienarbeiten, Austausche): Weltoffenheit, Impulse für eigenes Leben, berufliche Qualifizierung, Diversifizierung, Entstehung von Freundschaften
Wir wollen über Erfahrungen und Perspektiven diskutieren und neue lokale Akteure und Förderer gewinnen.