📅 12. März 2026 | 📍 OecherLab, Kapuzinergraben 19 D, 52062 Aachen
Wut, Ärger, Aggression – wir alle kennen sie. Aber was genau passiert in unserem Gehirn, wenn wir uns ärgern? Und wie wirkt sich das auf uns und unsere Mitmenschen aus? In diesem Vortrag beleuchtet Prof. Dr. Ute Habel (RWTH Aachen) die neuropsychologischen Grundlagen dieses Phänomens: von Hirnaktivierung über hormonelle Prozesse bis hin zu umweltbezogenen Einflussfaktoren.
Prof. Dr. Ute Habel ist Professorin für Neuropsychologie an der RWTH Aachen University und eine der führenden Expertinnen für die Erforschung sozial-emotionaler Prozesse im Gehirn. Sie untersucht, wie Emotionen – insbesondere Wut, Empathie und soziale Interaktion – im Gehirn entstehen und unser Verhalten beeinflussen. Ihre Forschung verbindet Psychologie, Neurowissenschaft und klinische Anwendung, etwa bei der Behandlung von Aggressions- und Impulskontrollstörungen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die verstehen wollen, wie Gefühle unser Verhalten steuern – und was das für Gesundheit, Beziehungen und Gesellschaft bedeutet. Anschließend gibt es Gelegenheit zum Austausch bei Getränken im OecherLab-Foyer.
Eintritt frei – keine Anmeldung erforderlich.